Vollgas in die Erschöpfung?!
In dieser zweiten Episode setzen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, uns intensiv mit dem AOK Fehlzeitenreport auseinander und beleuchten die zunehmende Beschleunigung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Arbeitswelt.
o Was bewirkt die wachsende Geschwindigkeit und Hektik im Alltag?
o Wie bewältigen wir die damit einhergehenden Datenmengen, die täglich auf uns einströmen?
Lässt sich die Zeit managen oder nur unser Umgang damit und mit Stress?
o Wie können wir umgehen mit der Diskrepanz zwischen verfügbarer und zugewiesener Zeit?
o Wie erschöpft uns bereits im Voraus der Gedanke an die permanente Beschleunigung und das Gefühl, alles bewältigen zu müssen?
o Wie beeinflussen unsere Wahrnehmung und Interpretation von Situationen unser Stressempfinden?
o Gibt es Unterschiede im Umgang mit Stress in verschiedenen Kulturen?
Was hat es hierbei mit Gelassenheit und Selbstwahrnehmung auf sich?
o Wir geben Tipps zur Entwicklung einer neuen Gelassenheit inmitten von Beschleunigung und Stress.
o Wir zeigen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Interpretation in stressigen Situationen.
o Wir besprechen praktische Übungen zur Stressbewältigung.
o Wir teilen Geschichten und Übungen, die helfen können, eine entspanntere Haltung einzunehmen.
Warum irritiert uns das Konzept einer Work-Life-Balance und bevorzugen wir eine Philosophie eines Leben in Balance?
Wir richten den Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des Lebens und die Notwendigkeit, auch andere Lebensbereiche zu pflegen.
Auch teilen wir persönliche Anekdoten und Erfahrungen. Ihr erfahrt warum Manfred seinen Hund schon mal als Zen-Meister versteht und welche Learnings Uwe aus seinen Indien-Aufenthalten einbringt.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um mit der modernen Beschleunigung und dem damit verbundenen Stress besser umzugehen. Manfred und Uwe ermutigen uns, bewusster mit unserer Zeit umzugehen und eine Balance im Leben zu finden, die nicht nur Arbeit, sondern auch Entspannung und Freude umfasst.
Fragen an die Zuhörer:
• Wie geht ihr mit der täglichen Beschleunigung um?
• Welche Methoden nutzt ihr, um euch zu entspannen und Stress abzubauen?
------
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de