Crisis? What Crisis?

Crisis? What Crisis?

Der Leadership-Podcast

Vollgas in die Erschöpfung?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser zweiten Episode setzen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, uns intensiv mit dem AOK Fehlzeitenreport auseinander und beleuchten die zunehmende Beschleunigung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Arbeitswelt.

o Was bewirkt die wachsende Geschwindigkeit und Hektik im Alltag?
o Wie bewältigen wir die damit einhergehenden Datenmengen, die täglich auf uns einströmen?

Lässt sich die Zeit managen oder nur unser Umgang damit und mit Stress?
o Wie können wir umgehen mit der Diskrepanz zwischen verfügbarer und zugewiesener Zeit?
o Wie erschöpft uns bereits im Voraus der Gedanke an die permanente Beschleunigung und das Gefühl, alles bewältigen zu müssen?
o Wie beeinflussen unsere Wahrnehmung und Interpretation von Situationen unser Stressempfinden?
o Gibt es Unterschiede im Umgang mit Stress in verschiedenen Kulturen?

Was hat es hierbei mit Gelassenheit und Selbstwahrnehmung auf sich?
o Wir geben Tipps zur Entwicklung einer neuen Gelassenheit inmitten von Beschleunigung und Stress.
o Wir zeigen die Bedeutung von Eigenverantwortung und Interpretation in stressigen Situationen.
o Wir besprechen praktische Übungen zur Stressbewältigung.
o Wir teilen Geschichten und Übungen, die helfen können, eine entspanntere Haltung einzunehmen.

Warum irritiert uns das Konzept einer Work-Life-Balance und bevorzugen wir eine Philosophie eines Leben in Balance?
Wir richten den Blick auf die Bedeutung von Arbeit als Teil des Lebens und die Notwendigkeit, auch andere Lebensbereiche zu pflegen.

Auch teilen wir persönliche Anekdoten und Erfahrungen. Ihr erfahrt warum Manfred seinen Hund schon mal als Zen-Meister versteht und welche Learnings Uwe aus seinen Indien-Aufenthalten einbringt.

Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um mit der modernen Beschleunigung und dem damit verbundenen Stress besser umzugehen. Manfred und Uwe ermutigen uns, bewusster mit unserer Zeit umzugehen und eine Balance im Leben zu finden, die nicht nur Arbeit, sondern auch Entspannung und Freude umfasst.

Fragen an die Zuhörer:
• Wie geht ihr mit der täglichen Beschleunigung um?
• Welche Methoden nutzt ihr, um euch zu entspannen und Stress abzubauen?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Zeitenwende - Krank oder gesund in der Arbeitswelt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dies ist die Startfolge der sechsten Staffel.

In dieser sechsten Staffel setzen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann, uns mit den Ergebnissen des aktuelle AOK-Fehlzeitenreport 2023 auseinander. Dabei schauen wir uns einige Themenpunkte genauer an und diskutieren Gründe und Auswirkungen. Natürlich bringen wir auch Erfahrungen, Wahrnehmungen und Beispiele aus unserer Beratungspraxis mit ein.

Der Report steht unter dem Begriff "Zeitenwende", ein Wort, das ebenfalls unser Bundeskanzler Olaf Scholz gebraucht, das aber generell jüngst zur Charakterisierung der vielfältigen Herausforderungen und schneller stattfindenden Veränderungen häufig Verwendung findet. So haben auch wir diese sechste Staffel unter diesen Leitbegriff gestellt.

In dieser Episode geben wir einen Überblick, welche Themenfelder und Ergebnisse des AOK-Fehlzeitenreports wir genauer behandeln wollen und nehmen eine erste Einordnung in die aktuellen Entwicklungen vor.

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Der ständige Prozess der Entwicklung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir kommen zur Schlussepisode dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Für diese Abschlussfolge ist nochmals Sven Adomat mit dazu gekommen, den ihr schon in den Folgen 5 bis 8 kennengelernt habt. Als Wirtschaftspsychologe und Sportwissenschaftler bereichert er unsere Sichtweise auf die vielfältigen Aspekte bei Transformationsvorhaben und agiler Führung. Zudem gestalten wir drei zusammen die hybride Workshopreihe zur Qualifizierung zum Agilitäts-Coach.

Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann fassen die Erkenntnisse der elf bisherigen Folgen dieser fünften Staffel zusammen. Auch betonen sie nochmal, wie wichtig kontinuierliches Lernen und Hinterfragen für die persönliche und berufliche Entwicklung sind. Sie laden die Zuhörer ein, sich auf ein Qualifizierungs-Programm einzulassen, das nicht als einmalige zwei oder drei Tage Veranstaltung konzipiert ist, sondern die Teilnehmenden über ein knappes Jahr auf eine Lern- und Erfahrungsreise mitnimmt, die Zeit und Raum eben für Lernen, Reflexion, den gemeinsamen Austausch und praktische Anwendungen bietet.

Die vorgeschlagene Lernerfahrung ist einzigartig und findet in verschiedenen physischen Umgebungen statt - am Meer, unter Tage in einem Kohlebergwerk und in den Bergen - um das Lernen mit unvergesslichen Erfahrungen zu verbinden und neue Perspektiven zu eröffnen. Dabei erlangen die Teilnehmenden das Wissen und die Metakompetenzen, die notwendig sind, um sich an eine zunehmend komplexe und schnelllebige Welt anzupassen - und ihre Organisationen auf dem Weg professionell zu begleiten.

Die sechste Staffel ist bereits in Vorbereitung und Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann freuen sich, wenn Du wieder als treuer und interessierter Hörer mit dabei bist.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Interaktion in schwierigen Situationen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die dritte von drei Episoden zum Themengebiet
Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen

In den letzten beiden Folgen haben sich Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann mit den Feinheiten der Moderation in Veränderungsprozessen auseinandergesetzt. Dabei haben sie festgestellt, dass nicht immer alles glatt läuft. So kommen sie in der heutigen Folge dazu, wie gehen wir mit schwierigen Situationen am Besten um.

Sie stellen klar, dass es in solchen Fällen nicht um die Schlichtung von Konflikten geht, sondern um die Steuerung des Prozesses. Ziel von Moderation soll es sein, das Beste aus jedem/r Teilnehmer*in herauszuholen, auch wenn das bedeutet, dass dabei Situationen vorsichtig eskaliert werden müssen, um Patt-Situationen zu durchbrechen und einen echten Dialog zu fördern.

Es geht ganzheitlich um die Qualität des Austausches, wie Menschen einander verstehen und miteinander umgehen. Die wichtigste Regel ist, aktiv zuzuhören, mit allen Sinnen, und auf unerwartete Reaktionen oder Widerstände vorbereitet zu sein. Ideal ist es, wenn es gelingt ein Umfeld zu schaffen, das von Empathie geprägt ist, in dem sich die Teilnehmenden gehört und wertgeschätzt fühlen.

Um Veränderungsprozesse konstruktiv voranzubringen, ist die Beteiligung aller anzuregen. So lassen sich Missverständnisse frühzeitig ausräumen und auch neue Erkenntnisse gewinnen. Ziel ist es immer, Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, Lösungen zu finden und eine positive, werteorientierte Kultur in Organisationen zu fördern.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Kraft der Moderation - Dynamik und Präsenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die zweite von drei Episoden zum Themengebiet
Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen

Die letzte Folge beendeten Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann mit einer anschaulichen Geschichte. Darin ging es um einen Geschäftsführer, bei dem nach anfänglicher Verweigerung durch innovatve Moderationsmethoden ein Prozess der Bewusstwerdung angestoßen werden konnte und er damit nicht nur den eigenen Transformationsprozess, sondern auch den seines Unternehmens in Gang setzte.

In dieser Folge diskutieren sie die Vor- und Nachteile von Workshops in Online und Präsenz. Sie sind sich einig, gerade für Auftaktveranstaltungen ist das gemeinsame vor Ort Erleben ein großer Pluspunkt.

Und es werden noch weitere Fragen behandelt:
Wie kann auch in Folge-Workshops das rechte Maß an Dynamik aufrechterhalten werden?
Welche Formate und Locations unterstützen welche Zielsetzung?
Wie agiere ich als Moderator*in so, dass sich Augenhöhe und Verbundenheit einstellen?
Was bewirkt die Arbeit mit Knoten?
Wofür steht das Spiel mit Platons Äpfeln?
Wie können wir die KI, also unsere Körperintelligenz mit einbeziehen?

Jede Übung, jedes Spiel braucht einen belastbaren Bezug zur späteren Realität im Unternehmen. Da ist sorgfältige Vorbereitung und Auswahl ein Gewinnfaktor.

Das Unternehmensspiel "Mensch kümmer Dich" fordert das Verlassen eingefahrener Wege, bringt Impulse für neue Sichtweisen und hilft bei der Reflexion eigener Verhaltens- und Denkweisen auf bekannte Situationen.

Sie besprechen Formate wie World Cafe, Darkroom, Barcamp, Lego Serious Play oder Minecraft und Metaverse. Für aktive Rollenwechsel kommt ein bewährter Klassiker zum Einsatz, die Sechs Hüte. Dies bringt Kreativität und Sachlichkeit zusammen.
Und auch "Die drei Positionen"", "Die Disney-Strategie" und "Die Quadratur des Kreises" lassen sich bewährt und neu interpretieren.

Transformation ist kein vom Alltagsgeschäft isoliertes Projekt. Transformation ist vergleichbar mit dem Umbau eines fahrenden Zuges - und dabei wird der Zug auch noch immer schneller.
Gerade deshalb ist es wichtig Moderation überlegt und lebendig zu machen. Moderation wird dann im besten Fall auch in einen konstruktiven Prozess führen.

Fazit: Wenn Change keinen Nutzen hat und nur Bewegung war oder Wärme erzeugen sollte, vergessen Sie's. Ihre Mitarbeiter*innen haben schon so genug um die Ohren.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Innovative Moderationsverfahren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die erste von drei Episoden zum Themengebiet
Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen

Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann öffnen den dritten Themenblock in dieser Staffel.
Was braucht es an Methodenkompetenz und Didaktik, um die Moderation von Veränderungs- und permanenten Entwicklungsprozessen zielführend zu unterstützen?

Angesichts der Fülle an Methoden, die uns zur Verfügung stehen, ist die wichtigste Erkenntnis: Es geht nicht um die schiere Anzahl der Werkzeuge, sondern um die Kunst, sie sinnvoll einzusetzen. Auch geht es nicht nur um Fachwissen über Produkte oder Branchen, sondern besonders darum, die am Prozess beteiligten und von ihm betroffenen Menschen zu verstehen.

Doch immer wieder sind wir in der Veränderung auch mit wahren Leistungskillern konfrontiert, mit künstlich aufgebauten Hürden, die den Wandel buchstäblich abwürgen wollen. Und auch dafür liefern wir wirkungsvolle und praxiserprobte Gegenstrategien.

Eine beachtenswerte Weisheit: "Wenn Sie nicht bereit für Veränderungen sind, fangen Sie gar nicht erst an. Wer Erwartungen weckt, ohne bereit zu sein, auch sich selbst weiterzuentwickeln, gießt nur Öl ins Feuer der Frustration."

Um den Wandel erfolgreich zu steuern, gilt es ein Umfeld zu schaffen, in dem Ideen gedeihen können - ein Umfeld, das über die vier Wände des üblichen Konferenz- und Meetingraums hinausgeht. Stellen Sie sich ein Umfeld vor, das die Seele anregt. Dies kann eine rustikale Hütte in Lappland sein oder ein Kran, der über einer alten Werft thront - oder ein Ausflug ins Metaverse.

Sind Sie sich schon bewusst über die Macht der Vorbereitung, der Auswahl und des Timings bei der Moderation von Veränderungen?
Was tragen Sie dazu bei, einen Raum zu schaffen, der Respekt und Konzentration fördert, weit weg vom Alltag, wo echte Zusammenarbeit neu entstehen kann?
Und natürlich geht es bei der Innovation nicht nur um den Ort, sondern auch um das Engagement.

Was bewirkt ein Spiel wie "Mensch kümmer dich", das auf den sieben Resilienzfeldern der Psychologie basiert? Es veranschaulicht, wie das Verlassen konventioneller Methoden Potenziale freisetzen und zu neuen Gedanken anregen kann.

Kernbotschaft: Moderation ist nicht Unterhaltung, sondern Ermöglichung und Raumschaffung - eine Mischung aus Methode und Flexibilität, Struktur und Spontanität.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Beziehungs- und Selbstmanagement

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im zweiten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die vierte von vier Episoden zum Themengebiet
Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie

Wir starten in diese Folge mit der Frage: Was ist Beziehungsmanagement? Ist das auch Beziehung zu sich selbst oder nur zu den anderen? Also gerade wenn es doch auch um Selbstmanagement geht.

So tauchen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann zusammen mit dem Wirtschaftspsychologen und Sportwissenschaftler Sven Adomat tiefer ein in die Verflechtungen von Management und den Beziehungen zu anderen und zu sich selbst.

Der Kern der Episode ist ein Spiegel in die Seele der Führung, der die Führungskräfte zur Selbstreflexion herausfordert:
Wie behandeln wir uns selbst?
Verstehen wir unsere Werte wirklich?
Und was noch wichtiger ist, leben wir sie?

Viele Führungskräfte kennen zwar die Werte, die sie haben sollten, aber leben sie diese auch wirklich? Wir sprechen hier von den grundlegenden Werten wie Mäßigung und Mut, die schon Platon anpries. Und wenn sie diese Werte nicht in sich selbst finden können, wie können sie diese dann in anderen inspirieren?

Gelebte Werte bringen auch Verantwortung mit sich. Setzen wir bei unserem Tun die richtigen Prioritäten? Agiert Führung überwiegende operativ oder nimmt sie sich ausreichend Zeit an Visionen und Zukunft zu arbeiten? Dazu gehört auch, die eigenen Grenzen zu erkennen und die Fähigkeiten der anderen im Sinne des Ganzen verantwortlich einzubeziehen.

Agilität ist dabei ein Mittel, das zu gemeinschaftlichem Teamerfolg und auch zu unternehmerischem Erfolg führt. Es geht nicht darum, der Guru in allen Wissensbereichen zu sein, sondern darum, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu fördern und zum wirtschaftlichen auch das kollektive Ziel zu verfolgen, Sinn und Selbstverwirklichung in der Arbeit zu finden.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Ängste - Die Subjektivität der Dinge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im zweiten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die dritte von vier Episoden zum Themengebiet
Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie

In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit "Wahrnehmung und Wirklichkeit" und Sven Adomat leitete uns in seinem Schlusssatz bereits zum Thema unserer heutigen Folge, dass wir evolutionsbedingt sehr anfällig für (Verlust-)Ängste sind, für alles, was unseren Status Quo möglicherweise bedrohen könnte.

So wollen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann zusammen mit Sven Adomat genauer beleuchten, welchen Bezug es gibt mit unserer Wahrnehmung und der Subjektivität von Ängsten. Wir schauen darauf, was Ängste und Unsicherheiten im Kontext von Unternehmen bewirken und anrichten können. Wie viel ist gesund, wann wird es lähmend und sogar existenzbedrohend?

Wodurch unterscheiden sich Angst und Furcht, und wieso ist das relevant?

Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen von Überforderung und die Bewältigung der Informationsflut. Wie können wir lernen mit den immer häufiger auftretenden Ängsten in der Arbeitswelt besser umzugehen?

Wir erläutern Herausforderungen und Lösungsansätze.
Denn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur aus der Psychologie unterstreichen die Bedeutung sicherer Bindungen und des Vertrauens in Führungskräfte.
Welche Ansätze zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und Kompetenzerweiterung lassen sich in Organisationen umsetzen?
Welche Rolle übernehmen Kommunikation und Offenheit im Umgang mit Ängsten?

In unserem Gespräch stellen wir fest, es reicht nicht, sich rein kognitiv dem Thema zu nähern, wir müssen unsere emotionalen Wahrnehmungen mit einbeziehen. Dazu sind gesunde Grundvoraussetzungen herzustellen, so dass Unsicherheit, Ängste und Furcht vorbehaltlos angesprochen werden dürfen. Ebenso bedeutend sind die Förderung und Stärkung von Grundkompetenzen und Fähigkeiten zum Selbstmanagement in der Arbeitswelt.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Wahrnehmung und Wirklichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im zweiten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die zweite von vier Episoden zum Themengebiet "Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie"

In dieser Podcast-Folge steht die Frage im Mittelpunkt, wie Wahrnehmung und Wirklichkeit miteinander verbunden sind.

Zusammen mit dem Wirtschaftspsychologen und Sportwissenschaftler Sven Adomat untersuchen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann die Komplexität dieses Verhältnisses.

Wie sehr formen individuelle und somit subjektive Wahrnehmungen und Interpretationen unsere Realität und unsere Sicht auf die Welt? Und gibt es überhaupt eine objektive Wahrheit?
Denn unsere subjektiven Wahrnehmungen entstehen erst durch Filterprozesse im Gehirn und auch unsere Emotionen beeinflussen die Wahrnehmung.

Welche Rolle spielen Kennzahlen und (scheinbar) objektive Daten bei der Bewertung von Realität? Geht z.B. Wohlstand einher mit Wohlbefinden? Was ist objektiv messbar, was eher subjektives Empfinden?
Wir werfen dazu einen Blick auf den gerade oft diskutierten bzw. in Diskussionen angeführten Begriff Wohlstand, als dessen Grundlage das Bruttosozialprodukt herangezogen wird.

Können überhaupt gemeinsame Bezugspunkte etabliert werden, mit denen sich Wahrnehmung und Wirklichkeit angleichen lassen?

Zum Abschluss und bereits als Überleitung zur nächsten Folge kommen wir noch auf das Thema der Verlustaversion zu sprechen sowie der Angst als treibende Kräfte hinter negativen Gedanken und subjektiven Wahrnehmungen.

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Krisenstimmung oder Stimmungskrise?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im zweiten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt

Dies ist die erste von vier Episoden zum Themengebiet "Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie"

Für diese und einige weitere Folgen haben wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann uns einen Kollegen dazugeholt. Sven Adomat bereichert mit seiner Expertise als Wirtschaftspsychologe und Sportwissenschaftler diesen zweiten Themenblock zu Agilität. Wir schauen gemeinsam darauf, was die Anforderungen dazu mit den Menschen machen, sowohl aus psychologischer wie auch aus philosophischer Sicht.

Stimmungslagen nehmen wir nicht immer bewusst wahr, sie äußern sich als Allgemeinbefinden, wie ein Grundrauschen und beeinflussen doch erheblich unsere Leistungs- und Entscheidungsfähigkeit. Sich aktiv damit auseinanderzusetzen, trägt zum eigenen Wohlbefinden bei und zur Stabilität des Teams und der Organisation.

Und wir werfen einige Fragen auf, zu denen wir auch Lösungsoptionen diskutieren, wie ...

Kann ich die Menschen verstehen oder warum verstehe ich sie auch nicht? Und warum verstehe ich mich manchmal selbst nicht?
Welche Rolle spielen Stimmungen, Befindlichkeiten und Emotionen im Unternehmensalltag und welche speziell bei Veränderungsvorhaben?

Was sind Wahrnehmungsinterpretationsfehler?
Wo verfallen wir unserem Bias, unserer Voreingenommenheit?
Was hat der Anker-Effekt damit zu tun?
Wie kommt es zu Attributionsfehlern?
Worauf richten wir unsere Aufmerksamkeit?
Und welche Ängste können daraus erwachsen?

Wie schaffen wir es, unsere psychische Gesundheit zu erhalten?
Welche Wege zur Selbstfürsorge unterstützen uns dabei?
Welche Ansätze Arbeit neu zu denken, können uns weiterbringen?
Wie können wir vorsorgen, uns nicht mehr selbst in Krisenstimmungen und damit Stimmungskrisen hineinzumanöverieren?
Welche Möglichkeiten lassen sich schaffen, um diesen Entwicklungen rechtzeitig gewahr zu werden?

Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Über diesen Podcast

Crisis? What Crisis? - Der Leadership-Podcast (nicht nur) für unruhige Zeiten
---
Wenn wir "Krise" nach hergebrachter Konditionierung denken, stecken wir schon in der Falle der Problemfokussierung. Denn erst wie wir Ereignisse bewerten, richtet unser Denken aus und bestimmt, welche Optionen wir noch erkennen und zulassen. Wer bei "Krise" frei denkt an Chancen und Möglichkeiten, für den öffnen sich mehr Wahl- und Lösungsmöglichkeiten.

Das altgriechische Wort "krisis" steht ganz neutral für Wendepunkt und so werden wir hier neben pragmatisch und praxisorientiert auch mal philosophisch.

Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Beide verfügen wir über mehrjährige Militär-Erfahrung als Offiziere, haben danach verschiedene Führungspositionen in der Wirtschaft bekleidet und engagieren uns seit vielen Jahren als Unternehmensberater, Begleiter und Mentoren und, wenn's erforderlich wird, auch als Business-Coaches.

In diesem Podcast sprechen wir über den Umgang mit Krisen, unvorhergesehenen Situationen, die Bedeutung von Strategien, Szenarien, Selbstführungskraft und mentaler Stärke. Wie gelingt Führung auch unter ungünstigen Bedingungen?

Wir reflektieren anonymisiert Situationen aus unser Arbeit und geben Anregungen für Führungskräfte, Top-Entscheider und Unternehmer. Und damit das auch gut für zwischendurch konsumierbar ist, bleiben die Episoden kurz, unter 20 Minuten.

Die einzelnen Episoden sind in Staffeln gebündelt, die jeweils einem übergeordneten Leitthema folgen.

Der Titel des Podcasts ist inspiriert vom gleichnamigen Album der Gruppe Supertramp und dessen aussagekräftigem Cover.

Den Podcast gibt's auch als Video auf dem MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube:
https://www.youtube.com/@moving-stories - Dort findest Du zudem über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichen Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Uns findest Du auch auf LinkedIn:
Uwe Dotzlaff:
https://www.linkedin.com/in/dotzlaff-uwe-6a1137b6/
Manfred Stockmann:
https://www.linkedin.com/in/manfred-stockmann/
Moving Stories Campus:
https://www.linkedin.com/company/moving-stories/

-- Soundclip: Moving the Rock von Wolf Valley und Jürgen Brischar, Lizenz von Soundtaxi GmbH

von und mit Uwe Dotzlaff, Manfred Stockmann

Abonnieren

Follow us