Gesundheitsrisiko Soziale Welt
In dieser Folge vor Weihnachten setzen Sven Adomat, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann das Thema Homeoffice fort – diesmal mit einem besonderen Fokus auf Gesundheitsaspekte und soziale Dynamiken. Dabei wird deutlich: Die Herausforderungen reichen weit über technische oder organisatorische Fragen hinaus.
Wir diskutieren folgende Punkte:
• Gesundheitsrisiken im Homeoffice:
Homeoffice ist nicht automatisch gesünder. Bewegungsmangel, Isolation oder die fehlende Selbststeuerung können Risiken darstellen. Ein zentraler Punkt: Nicht alle Menschen sind von Natur aus für diese Arbeitsform geeignet.
• Inklusion und soziale Gerechtigkeit:
Wie können wir mit Berufen umgehen, die kein Homeoffice ermöglichen? Die Frage, ob Homeoffice soziale Spannungen innerhalb eines Unternehmens schafft, bleibt essenziell. Für echte Fairness braucht es klare Strategien.
• Spielerische Ansätze zur Gesundheitsförderung:
Wir kommen darauf, wie wichtig Rituale und kreative Ansätze für Teamzusammenhalt und Bewegung sind. Selbst in Remote-Arbeitsumgebungen können „bewegte Pausen“ oder kleine Meeting-Rituale helfen, den Teamspirit zu stärken und Isolation zu verhindern.
• Balance zwischen Arbeit und Leben:
Der steigende Druck aus sozialen Medien, politischen Nachrichten und globalen Krisen fordert uns zusätzlich heraus. Es lohnt, Medienkompetenz und Selbstmanagement stärker zu fördern – für mehr Achtsamkeit und weniger Stress.
• Gedanken zum Abschluss
Unternehmen müssen langfristiger denken. Gesundheitsprogramme, die von externen Sponsoren abhängen, sind nicht nachhaltig. Es braucht eigenständige Investitionen in die Gesundheit und Qualifikation der Mitarbeitenden.
Nutzt die Weihnachtszeit für soziale Kontakte und Entspannung, statt auf Perfektion oder starren Plänen zu beharren. Und ein schönes Schlusswort haben wir auch noch für Euch.
Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Wie schafft ihr es, in stressigen Zeiten für eure Gesundheit und Balance zu sorgen?
- Welche Rituale oder Gewohnheiten fördern bei euch den Teamzusammenhalt – auch remote?
- Sollten Unternehmen mehr Eigenverantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden übernehmen?
------
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de