Crisis? What Crisis?

Crisis? What Crisis?

Der Leadership-Podcast

Feedback-, Fehler- und Lernkultur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann - wir drei haben uns diesmal die Themen-Trias "Feedback-, Fehler- und Lernkultur" vorgenommen. Für uns sind das unverzichtbare Bausteine, um konstruktiv und kreativ in die Zukunft zu gehen.

Wir unterscheiden Fehler von Irrtum. Für die einen eine akademische Wortklauberei, hilft sie uns jedoch Klarheit in die Ausprägungen zu bringen, wenn etwas schief gelaufen ist. Und das brauchen wir, um die richtige Reaktion darauf zu aktivieren.

Wir schauen, wie Lernen wirklich funktioniert.
Wie funktioniert der strukturierte Erkenntnisgewinn?
Und was gilt es zu beachten, damit Feedback-Schleifen sich etablieren?

Wir machen Mut zum Experimentieren - aber mit Plan.
Wir appellieren dafür, Wissen zu teilen, anstatt Herrschaftswissen zu horten.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Wann habt ihr zuletzt aus einem Fehler oder Irrtum gelernt – und was hat es euch gebracht?
- Erlebt ihr in eurem Umfeld eine echte Feedback-Kultur oder wird Fehlervermeidung als oberstes Ziel gesehen?
- Wie offen seid ihr selbst für unerwartete Ideen – auch von unerwarteten Personen?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Vom Loslassen zum Zulassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Auftakt für diese neunte Staffel haben wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns Gedanken über die Bedeutung einer konstruktiven Zukunftsperspektive gemacht.

Wir beleuchten verschiedene Aspekte der Zukunft, wie das Loslassen von Vergangenem, die Akzeptanz von Veränderungen und die Notwendigkeit von Beweglichkeit und Empowerment. Zudem ist es uns ein Anliegen auch die Rolle von Zuversicht, Selbstreflexion und Wertschätzung in diesem Prozess hervorzuheben.

Fragen an unsere Zuhörer*innen und Zuseher*innen:
- Welche „Zukunftsform“ spricht euch am meisten an – geplante oder überraschende Zukunft?
- Wie geht ihr mit Entscheidungen um, die ihr später anders bewerten würdet?
- Ist Optimismus für euch eher eine Stärke oder manchmal ein Hindernis?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Loslassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Abschlussfolge der achten Staffel haben wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns das Thema "Loslassen" vorgenommen.

Loslassen wird oft mit Verlust und Trennung assoziiert, doch es bedeutet auch Freiheit und einen Neuanfang.
Wir diskutieren dabei die verschiedenen Dimensionen des Loslassens, von der Selbstreflexion über die Notwendigkeit und den Mut zu Entscheidungen, davon Verantwortung zu übernehmen - auch dafür, wenn jemand anderes unseren Platz einnimmt, bis hin zu den Herausforderungen der Ungewissheit.
Wir sind überzeugt, dass es wichtig ist, sich auch mal von Dingen, Ideen oder Rollen zu trennen, um die Möglichkeit zu öffnen, Platz für Neues zu schaffen.

Sven spricht über die Resilienzfaktoren, die für Loslassen wichtig sind:
• Selbstreflektion
• Zukunftsorientierung
• Toleranz gegenüber Ungewissheit

Oft wissen wir rational, dass eine Veränderung notwendig und gut sein kann, aber die emotionale Bindung bleibt – sei es zu einem Projekt, einer Idee oder einer Position.
Der Schlüssel: Beweglichkeit und Selbstwirksamkeit fördern, damit Loslassen keine Bedrohung ist, sondern eine Chance darstellt.

Auch Philosophische Perspektiven und natürlich praktische Ansätze werden beleuchtet, um den Zuhörer*innen zu helfen, das Loslassen als positiven Prozess zu verstehen.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Was fällt euch am schwersten loszulassen – beruflich oder privat?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit Veränderungen gemacht, die ihr erst schwer fandet, später aber als Gewinn erkannt habt?
- Wie fördert ihr Beweglichkeit und Selbstreflektion in eurem Alltag?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Wachstum vs. Konsolidierung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Oft hören wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann von Unternehmer*innen die Aussage: "Wir stehen vor der Entscheidung, ob Wachstum oder Konsolidierung für das Unternehmen angesagt ist."

Ist das wirklich ein Entweder-Oder? Stellt es einen Widerspruch dar oder ist es vielmehr ein Balanceakt, die beiden Anforderungen geschickt zu vereinen?

Wir beleuchten die Notwendigkeit, in schwierigen Zeiten nicht nur zu klagen, sondern auch aktiv Lösungen zu finden.
Kommen wir von der Krise in die Stabilität und nehmen wir Konsolidierung als wichtigen Prozess, um eben so ein stabiles Fundament für zukünftiges Wachstum zu schaffen.
Auch dafür eignen sich spielerische Ansätze und ist die Zusammenarbeit von Bedeutung.

Wie helfen uns philosophische Betrachtungen über die Grenzen des Wachstums und die Spielarten der Evolution weiter?

Unser Fazit:
Wachstum und Konsolidierung sind keine Gegensätze. Sie bedingen einander:
Konsolidierung schafft Stabilität,
Wachstum bringt Innovation.
Und beides erfordert Zeit, Mut und Maß – sowie die Bereitschaft, Entscheidungen zu überdenken, wenn die Bedingungen sich ändern.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Was bedeutet für euch gesundes Wachstum – persönlich oder beruflich?
- Seid ihr eher im Konsolidierungsmodus oder wollt ihr wachsen?
- Wie wichtig sind spielerische Ansätze in eurem beruflichen Umfeld?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Radikal Denken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist "radikal denken" und ist das überhaupt erlaubt?
Braucht es manchmal radikale Entscheidungen in Unternehmen – und wie können wir sie dann sinnvoll treffen?
Diese Fragen stellen sich Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann in dieser Episode.

Wir gehen dabei auf den Begriff "Radikalität" im ursprünglichen Sinne ein: zurück zu den Wurzeln. Doch welche Wurzeln müssen in Organisationen manchmal ausgerissen werden, um gesund weiterzuwachsen?
Was sind die Wurzeln von Krisen in Unternehmen und deren Ursachen?
Welche Rolle hat Führung und Kommunikation und welche Bedeutung kommt der Interaktion und frühzeitigen Intervention zu?

Sven bringt ein aktuelles Beispiel mit, von einem Unternehmen, das wegen steigender Krankenstände und Qualitätsmängel die Hälfte seiner Belegschaft entlassen hat.
👉 So schauen wir auf Herausforderungen und Chancen und die Verantwortung, die Führungskräfte bei radikalen Entscheidungen tragen.
❓ Was bringen radikale Maßnahmen und wie wirksam sind sie auf längere Sicht?
❓ Und sind radikale Lösungen wirklich die Antwort auf komplexe Krisen?

• Verhalten oder Verhältnisse?
Ist es das Verhalten der Mitarbeiter, das Probleme verursacht oder sind es die Verhältnisse, die in der Organisation bestehen? Zu oft konzentrieren sich Führungskräfte nur auf die Symptome, anstatt an die Ursachen zu gehen.

Was es braucht ist eine Konfliktlösung auf drei Ebenen:
👉 Individuum: Liegt es an der persönlichen Motivation?
👉 Interaktion: Wie läuft die Kommunikation und Zusammenarbeit?
👉 Organisation: Passen Prozesse und Strukturen überhaupt noch?

Wir stellen wieder einmal fest, wie wichtig es ist, mehrere Perspektiven zu betrachten, um die Zukunft besser zu gestalten.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Welche radikalen Entscheidungen habt ihr in eurem Berufsleben erlebt?
- Denkt ihr, radikale Maßnahmen bringen langfristig Erfolg?
- Was bedeutet für euch "zurück zu den Wurzeln" in eurem Job oder Leben?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Bedeutsamkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode nehmen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns das Thema "Sinnhaftigkeit und Bedeutsamkeit im Arbeitsleben" vor.

Basierend auf dem Salutogenese-Modell diskutieren wir, was Menschen motiviert und welche Rolle die Arbeit dabei spielt, ein erfülltes Leben zu führen.

Unser Gespräch dreht sich um die Sinnhaftigkeit der Arbeit, die Motivation der Mitarbeiter, die Rolle von sozialen Bedürfnissen und subjektiv erlebte Ungerechtigkeit. Wir gehen auch auf Maslows Bedürfnispyramide ein und wie diese in der heutigen Gesellschaft relevant ist.

Natürlich reflektieren wir dazu über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung von Einfluss und Status für die Zufriedenheit im Beruf.

Am Ende bleibt die Frage: Muss Arbeit immer Spaß machen? Oder reicht es, wenn sie einfach nur Arbeit ist?

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Findet ihr Sinn in eurer Arbeit oder seht ihr sie eher als Broterwerb?
- Wie wichtig ist euch die soziale Zugehörigkeit am Arbeitsplatz?
- Was würde euch helfen, mehr Zufriedenheit in eurem Job zu finden?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Selbstwert: Bindung oder Verbundenheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zum Thema dieser Episode hat uns Sven Adomat vergangene Woche hineingestubst. Und so schauen wir, Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann uns mit ihm in der Welt des Selbstwerts um.

Was brauchen wir wirklich, um uns wertvoll zu fühlen – und was ist nur äußere Fassade?

Mit Blick auf Unternehmen, Führung, Führungsfähigkeit und persönliche Entwicklung checken wir ab, wie echte Bindung entsteht und warum Kollaboration, Vertrauen und Lernen Schlüssel zur langfristigen Zufriedenheit sind.

Wie hängen die Themen Selbstwert, soziale Medien und deren Einfluss auf die Mitarbeiterbindung zusammen?
Wir beleuchten psychologische Grundbedürfnisse und die Rolle von Werten in der Gesellschaft.
Unsere Diskussion geht weiter über die Bedeutung von Kreativität, persönlicher Entwicklung und Lernen in einem sich schnell verändernden Umfeld, sowie die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und neuen Modellen für den Fortschritt.

Highlights der Folge:
• Selbstwert im Außen oder Innen? Warum Anerkennung und Likes oft leere Hüllen bleiben und wie wir unseren inneren Wert stärken können.
• Grundbedürfnisse des Menschen: Sicherheit, Nähe, Selbstwirksamkeit und Lustgewinn – wie Unternehmen und Führungskräfte diese Bedürfnisse ausbalancieren können.
• Die Gefahr der Überhöhung: Warum künstliche Ideale und kurzfristiger Lustgewinn langfristig in die Negativspirale führen können.
• Kohärenzgefühl und Survive 2025: Verstehbarkeit, Bedeutsamkeit und Handhabbarkeit als Leitplanken für Veränderung und Wachstum.
• Lernen und Kollaboration: Wie echte Zusammenarbeit und die Offenheit, Fehler zuzulassen, Teams und Einzelpersonen stärken können.

Zum Abschluss beantwortet Sven Adomat die Frage: Wie können wir diese Grundpfeiler nutzen, um die Herausforderungen von Survive 2025 zu meistern?

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Wo spürt ihr in eurem Leben oder im Job eine Diskrepanz zwischen äußerem und innerem Selbstwert?
- Welche Grundbedürfnisse (Sicherheit, Nähe, Selbstwirksamkeit, Lustgewinn) kommen bei euch im Alltag zu kurz?
- Wie könnt ihr in eurem Umfeld echte Bindung und Zusammenarbeit fördern – und dabei auch Raum für Fehler schaffen?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Survive 2025 ?!

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was zunächst wie ein düsterer Hollywood-Titel klingt, nehmen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann hier zu einem Anstoß für praktische Überlegungen:

Wie können wir angesichts wachsender Komplexität und Geschwindigkeit in Unternehmen und im Alltag nicht nur überleben, sondern aktiv gestalten?

Welche Strategien taugen, um die Geschwindigkeit des Wandels, die Notwendigkeit von Lernen und Kollaboration sowie die Bedeutung von Selbstwert in Unternehmen zu meistern?

Unsere Diskussion reicht von historischen Perspektiven über menschliche Planung bis hin zu praktischen Ansätzen für Veränderungsmanagement und die Schaffung einer positiven Unternehmenskultur.

Highlights der Folge:
• Veränderung als Normalität: Warum „Krisenintervention“ längst in den Alltag übergegangen ist und wie wir lernen, „vor die Lage zu kommen“.
• Kollaboration statt Silodenken: Ob im Team oder durch Netzwerke – Zusammenarbeit bleibt die Schlüsselkompetenz der Zukunft.
• Selbstfürsorge und Führung: Warum wir in hektischen Zeiten die Balance zwischen Eigenverantwortung und Zusammenarbeit neu definieren müssen.
• Lernen neu denken: Weg von starren Lösungen hin zu Veränderungskompetenz – die Fähigkeit, sich flexibel auf neue Herausforderungen einzustellen.
• Der Einfluss der Evolution: Sind wir mental immer noch Jäger und Sammler? Ein spannender Rückblick auf die Menschheitsgeschichte zeigt, wie unser Gehirn auf kurzfristige Bedürfnisse programmiert ist.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Was tut ihr konkret, um in eurem Alltag Raum für Zusammenarbeit und Innovation zu schaffen?
- Wie sorgt ihr dafür, dass euer Selbstwert gesund bleibt – ohne Fassade oder Überhöhung?
- Welche Kompetenzen wollt ihr 2025 aktiv weiterentwickeln, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Vorsätze: Druck oder Freude?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Neujahrsfolge dreht sich alles um Vorsätze, warum wir sie lieben, hassen und manchmal einfach vergessen.
Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann widmen sich den ungeschriebenen Regeln und Erwartungen, die mit Vorsätzen - sei es beruflich, gesellschaftlich oder privat einhergehen.

Dabei haben wir nicht nur den guten Vorsatz selbst im Blick, sondern auch seine Halbwertszeit – häufig nur ein paar Stunden – und die Frage, ob wir mit unseren Zielen und Vorsätzen nicht oft zu verbissen umgehen.

• Vorsätze unter der Lupe: Warum „etwas vorgesetzt bekommen“ gar nicht so weit hergeholt ist.
• Drei Schlüssel für Verhaltensänderung: Auslöser, Fähigkeit und Motivation – warum scheitern wir trotzdem oft?
• Selbstwirksamkeit: Wie Vertrauen in die eigene Stärke und soziale Unterstützung echte Veränderung bewirken können.
• Spielerischer Ansatz: Müssen Ziele immer Druck machen? Warum der Weg zum Ziel oft wichtiger ist als das Ziel selbst.
• Kleine Schritte zählen: Statt 19 Kilo in drei Wochen: Salamitaktik, Fokus auf Lebensqualität und Ergebnisse, die Spaß machen.

Außerdem diskutieren wir, ob Gruppendynamik und Wettbewerb hilfreich sein können, oder ob es vielleicht mehr bringt, die eigene Motivation zu hinterfragen.
Mit persönlichen Einblicken wollen wir Euch auf kurzweilige Art Anregungen für einen leichten, freudvollen Start ins neue Jahr liefern.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Was ist euer wichtigster Wunsch oder Vorsatz fürs neue Jahr?
- Glaubt ihr, dass kleine Erfolge und spielerisches Ausprobieren effektiver sind als große Ziele?
- Wie holt ihr euch Motivation, wenn der erste Schwung verpufft ist?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Unser Weihnachtskoffer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge zu den Weihnachtsfeiertagen werfen Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann einen Blick auf die festliche Zeit, auf die Herausforderungen und den Stress, die sie oft mit sich bringt.

Wie schaffen wir es, in der Hektik der Vorbereitungen auch Besinnlichkeit zu finden?

Wir sprechen über die Bedeutung von Ritualen, Harmoniebedürfnis, soziale Interaktionen sowie die Notwendigkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Wir kommen zu Tipps zur Stressbewältigung. Ebenfalls werden die Wichtigkeit der Nachbereitung für das nächste Jahr thematisiert.

Weihnachten ist ein Mikrokosmos für soziale Dynamiken, mit denen wir auch in unserer Führungsarbeit tagtäglich konfrontiert werden.

Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Wie geht ihr mit dem Weihnachtsstress um? Habt ihr Tipps, die euch helfen, den Druck zu reduzieren?
- Welche Rituale machen für euch Weihnachten besonders?
- Plant ihr, nach den Feiertagen eine „Nachbereitung“ für das nächste Jahr zu machen?

------

Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.

Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de

Über diesen Podcast

Crisis? What Crisis? - Der Leadership-Podcast (nicht nur) für unruhige Zeiten
---
Wenn wir "Krise" nach hergebrachter Konditionierung denken, stecken wir schon in der Falle der Problemfokussierung. Denn erst wie wir Ereignisse bewerten, richtet unser Denken aus und bestimmt, welche Optionen wir noch erkennen und zulassen. Wer bei "Krise" frei denkt an Chancen und Möglichkeiten, für den öffnen sich mehr Wahl- und Lösungsmöglichkeiten.

Das altgriechische Wort "krisis" steht ganz neutral für Wendepunkt und so werden wir hier neben pragmatisch und praxisorientiert auch mal philosophisch.

Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Beide verfügen wir über mehrjährige Militär-Erfahrung als Offiziere, haben danach verschiedene Führungspositionen in der Wirtschaft bekleidet und engagieren uns seit vielen Jahren als Unternehmensberater, Begleiter und Mentoren und, wenn's erforderlich wird, auch als Business-Coaches.

In diesem Podcast sprechen wir über den Umgang mit Krisen, unvorhergesehenen Situationen, die Bedeutung von Strategien, Szenarien, Selbstführungskraft und mentaler Stärke. Wie gelingt Führung auch unter ungünstigen Bedingungen?

Wir reflektieren anonymisiert Situationen aus unser Arbeit und geben Anregungen für Führungskräfte, Top-Entscheider und Unternehmer. Und damit das auch gut für zwischendurch konsumierbar ist, bleiben die Episoden kurz, unter 20 Minuten.

Die einzelnen Episoden sind in Staffeln gebündelt, die jeweils einem übergeordneten Leitthema folgen.

Der Titel des Podcasts ist inspiriert vom gleichnamigen Album der Gruppe Supertramp und dessen aussagekräftigem Cover.

Den Podcast gibt's auch als Video auf dem MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube:
https://www.youtube.com/@moving-stories - Dort findest Du zudem über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichen Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Uns findest Du auch auf LinkedIn:
Uwe Dotzlaff:
https://www.linkedin.com/in/dotzlaff-uwe-6a1137b6/
Manfred Stockmann:
https://www.linkedin.com/in/manfred-stockmann/
Moving Stories Campus:
https://www.linkedin.com/company/moving-stories/

-- Soundclip: Moving the Rock von Wolf Valley und Jürgen Brischar, Lizenz von Soundtaxi GmbH

von und mit Uwe Dotzlaff, Manfred Stockmann

Abonnieren

Follow us