Radikal Denken
Was ist "radikal denken" und ist das überhaupt erlaubt? Braucht es manchmal radikale Entscheidungen in Unternehmen – und wie können wir sie dann sinnvoll treffen? Diese Fragen stellen sich Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann in dieser Episode.
Wir gehen dabei auf den Begriff "Radikalität" im ursprünglichen Sinne ein: zurück zu den Wurzeln. Doch welche Wurzeln müssen in Organisationen manchmal ausgerissen werden, um gesund weiterzuwachsen? Was sind die Wurzeln von Krisen in Unternehmen und deren Ursachen? Welche Rolle hat Führung und Kommunikation und welche Bedeutung kommt der Interaktion und frühzeitigen Intervention zu?
Sven bringt ein aktuelles Beispiel mit, von einem Unternehmen, das wegen steigender Krankenstände und Qualitätsmängel die Hälfte seiner Belegschaft entlassen hat. 👉 So schauen wir auf Herausforderungen und Chancen und die Verantwortung, die Führungskräfte bei radikalen Entscheidungen tragen. ❓ Was bringen radikale Maßnahmen und wie wirksam sind sie auf längere Sicht? ❓ Und sind radikale Lösungen wirklich die Antwort auf komplexe Krisen?
• Verhalten oder Verhältnisse? Ist es das Verhalten der Mitarbeiter, das Probleme verursacht oder sind es die Verhältnisse, die in der Organisation bestehen? Zu oft konzentrieren sich Führungskräfte nur auf die Symptome, anstatt an die Ursachen zu gehen.
Was es braucht ist eine Konfliktlösung auf drei Ebenen: 👉 Individuum: Liegt es an der persönlichen Motivation? 👉 Interaktion: Wie läuft die Kommunikation und Zusammenarbeit? 👉 Organisation: Passen Prozesse und Strukturen überhaupt noch?
Wir stellen wieder einmal fest, wie wichtig es ist, mehrere Perspektiven zu betrachten, um die Zukunft besser zu gestalten.
Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Welche radikalen Entscheidungen habt ihr in eurem Berufsleben erlebt?
- Denkt ihr, radikale Maßnahmen bringen langfristig Erfolg?
- Was bedeutet für euch "zurück zu den Wurzeln" in eurem Job oder Leben?
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu
Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories
Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.
Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.
Kommentare
Neuer Kommentar