Psychologische Sicherheit
Immer häufiger wird von "Psychologischer Sicherheit" gesprochen. Ist das nur ein neues Buzzword oder ein echter Hebel?
Da Uwe Dotzlaff verhindert war, nehmen sich Sven Adomat und Manfred Stockmann zu zweit dem Thema an.
Wir hinterfragen, ob psychologische Sicherheit wirklich ein neuer Management-Trend ist oder ob wir hier nicht eher alte Werte neu verpackt erleben.
Vertrauen, offene Kommunikation, ein starkes Wir-Gefühl und das Zulassen von Verletzlichkeit stehen im Fokus – Eigenschaften, die in jeder gesunden Zusammenarbeit grundlegend sind.
Wir stoßen auf spannende Perspektiven mit: Organisation, Führung, Team, Individuum – psychologische Sicherheit wirkt auf allen Ebenen.
Besonders brisant: Wie geht Führung mit Unsicherheit um? Und was bedeutet es, als Führungskraft „verletzlich“ zu sein, ohne an Autorität zu verlieren?
Auch gesellschaftliche Entwicklungen wie politische Streitkultur und Fehlerkultur werden thematisiert – und der Sport darf als Inspirationsquelle natürlich nicht fehlen:
Wie funktioniert Vertrauen in erfolgreichen Teams? Und was passiert, wenn Kontrolle und Macht nicht geteilt werden?
Fragen an unsere Zuhörer*innen:
- Was bedeutet für euch psychologische Sicherheit im Alltag – im Job oder privat?
- Habt ihr erlebt, dass Verletzlichkeit im Team eher als Stärke oder als Schwäche gesehen wird?
- Welche Erfahrungen habt ihr mit konstruktiver Streitkultur gemacht?t?
- Ist Optimismus für euch eher eine Stärke oder manchmal ein Hindernis?
------
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de