Führung in flexiblen Arbeitsformen
In der Abschlussfolge zur sechsten Staffel nehmen wir, Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann uns ein. weiteres Kapitel aus dem Fehlzeitenreport 2023 vor. Das heißt "Mobiles Arbeiten: Chancen und Risiken". Es geht darin um die Besonderheiten und gesundheitlichen Auswirkungen bei traditionellen Büroarbeitsplätzen und Homeoffice, sowie um die Auswirkung durch Pendeln, Außendienst und Dienstreisen.
Wir nehmen uns hierzu besonders den Führungsaspekt vor. Nachgewiesen ist, dass sich die grundlegenden Anforderungen an Führungskräfte – zuhören, kommunizieren, informieren und konsequent handeln – nicht geändert haben, auch wenn der Arbeitsort variabler geworden ist.
Im Homeoffice und in Arbeitssituationen außerhalb klassischer Büroumgebungen sind die Mitarbeitenden stärker gefordert. Den Themen Selbstverantwortung und Selbstmanagement kommt eine größere Rolle zu.
Der Empowerment-Ansatz und die Selbstorganisation der Mitarbeitenden brauchen eine unterstützende und moderierende Begleitung durch die Führungskräfte. Damit dies im Arbeitsalltag auch gut gelingt, sind entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen für Führungskräfte und Mitarbeitende notwendig.
Individualisierung wird zu einer weiteren Herausforderung für Führungskräfte, die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu erkennen und zu fördern. Sie müssen die Bedeutung der Selbstreflexion erkennen und die Notwendigkeit sehen, offen über Herausforderungen und Fehler zu sprechen. Erst dadurch kann sich Vertrauen aufbauen und psychologische Sicherheit im Team entstehen.
Lebenslanges Lernen in fachlicher und persönlicher Entwicklung ist eine Grundvoraussetzung, um in Führungsfunktionen bestehen zu können.
Fragen an unsere Zuhörer:
- Welche begleitenden Maßnahmen erfahrt ihr als Führungskraft, um mit den anstehenden Herausforderungen bestmöglich umgehen zu können?
- Welche Angebote bestehen, die Selbstreflexion regelmäßig zu fördern und Erkenntnisse daraus konstruktiv verfolgen zu können?
- Wie wird Transparenz und Vertrauen in die Führung gelebt?
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu
Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories
Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.
Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.
Kommentare
Neuer Kommentar