Erschöpfung - berufsbedingt oder lebensbedingt
Im Fehlzeitenreport 2023 widmet sich ein ganzes Kapitel dem Thema Erschöpfung. Und das Kapitel wird eingeleitet mit der Beschreibung eines ziemlich krassen Experiments aus dem Jahr 1956. Die Wissenschaftler erforschten wann Stressfaktoren in Erschöpfungszustände münden. Dazu setzten sie Ratten in ein Wasserbecken aus dem sie keine Chance hatten herauszukommen.
Uwe Dotzlaff, Sven Adomat und Manfred Stockmann wollen natürlich niemanden dazu ermuntern irgendjemanden in solch ein Wasserbecken zu werfen. Doch manchmal helfen Extrembeispiele dabei Sachverhalte zu veranschaulichen. So geht es meist gar nicht darum, wie eine Situation objektiv ist, sondern nur darum wie sie empfunden wird.
Was bringt Menschen in den Zustand der Erschöpfung? Ist es nur die Arbeitssituation oder wirken nicht mehrere Aspekte aus unterschiedlichen Lebensbereichen zusammen? Der Fehlzeitenreport weist aus, dass Menschen eine körperliche Erschöpfung durch Sport als durchaus angenehm empfinden, während bereits leichte Erschöpfungen durch Arbeit als überwiegend unangenehm empfunden werden.
Auch Familienurlaub kann bereits im Vorfeld Stress auslösen und einen Zustand der Erschöpfung hervorrufen. Dies ist dann der Fall, wenn für die Person keine echte Erholung für sich selbst in Aussicht ist. Also kommen wir auch auf die Notwendigkeit zu sprechen, Regenerationszeiten qualitiativ zu gestalten. Und wir schauen, wie Arbeitgeber entsprechende Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden entwickeln können.
Fragen an unsere Zuhörer:
- Welche Maßnahmen werden bei Euch umgesetzt, um qualitativ wirkungsvolle Regenerationszeiten zu unterstützen?
- Wie entwickeln sich die Krankheitstage bei Euch und wo seht ihr Anzeichen zunehmender Erschöpfung?
- Ist die Notwendigkeit klarer Strategien und evidenzbasierter Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden oberste Führungsaufgabe?
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet mit unserem Zertifikatslehrgang zum "Agilitäts-Coach" die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen. Sie erwerben fundiertes Know how, gewinnen Umsetzungsstärke und wichtige Metakompetenzen. Dafür haben wir diese einzigartige hybride Workshopreihe mit Event-Charakter konzipiert.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu
Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories
Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.
Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.
Kommentare
Neuer Kommentar