Innovative Moderationsverfahren
Wir sind im dritten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt
Dies ist die erste von drei Episoden zum Themengebiet Methodik/Didaktik in der Moderation von Veränderungsprozessen
Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann öffnen den dritten Themenblock in dieser Staffel. Was braucht es an Methodenkompetenz und Didaktik, um die Moderation von Veränderungs- und permanenten Entwicklungsprozessen zielführend zu unterstützen?
Angesichts der Fülle an Methoden, die uns zur Verfügung stehen, ist die wichtigste Erkenntnis: Es geht nicht um die schiere Anzahl der Werkzeuge, sondern um die Kunst, sie sinnvoll einzusetzen. Auch geht es nicht nur um Fachwissen über Produkte oder Branchen, sondern besonders darum, die am Prozess beteiligten und von ihm betroffenen Menschen zu verstehen.
Doch immer wieder sind wir in der Veränderung auch mit wahren Leistungskillern konfrontiert, mit künstlich aufgebauten Hürden, die den Wandel buchstäblich abwürgen wollen. Und auch dafür liefern wir wirkungsvolle und praxiserprobte Gegenstrategien.
Eine beachtenswerte Weisheit: "Wenn Sie nicht bereit für Veränderungen sind, fangen Sie gar nicht erst an. Wer Erwartungen weckt, ohne bereit zu sein, auch sich selbst weiterzuentwickeln, gießt nur Öl ins Feuer der Frustration.
Um den Wandel erfolgreich zu steuern, gilt es ein Umfeld zu schaffen, in dem Ideen gedeihen können - ein Umfeld, das über die vier Wände des üblichen Konferenz- und Meetingraums hinausgeht. Stellen Sie sich ein Umfeld vor, das die Seele anregt. Dies kann eine rustikale Hütte in Lappland sein oder ein Kran, der über einer alten Werft thront.
Sind Sie sich schon bewusst über die Macht der Vorbereitung, der Auswahl und des Timings bei der Moderation von Veränderungen? Was tragen Sie dazu bei, einen Raum zu schaffen, der Respekt und Konzentration fördert, weit weg vom Alltag, wo echte Zusammenarbeit neu entstehen kann? Und natürlich geht es bei der Innovation nicht nur um den Ort, sondern auch um das Engagement.
Was bewirkt ein Spiel wie "Mensch kümmer dich", das auf den sieben Resilienzfeldern der Psychologie basiert? Es veranschaulicht, wie das Verlassen konventioneller Methoden Potenziale freisetzen und zu neuen Gedanken anregen kann.
Kernbotschaft: Moderation ist nicht Unterhaltung, sondern Ermöglichung und Raumschaffung - eine Mischung aus Methode und Flexibilität, Struktur und Spontanität.
Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu
Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories
Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.
Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.
Kommentare
Neuer Kommentar