Ängste - Die Subjektivität der Dinge
Wir sind im zweiten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Aktive Transformation in einer (fr-)agilen Welt
Dies ist die dritte von vier Episoden zum Themengebiet Agilität - Was macht das mit den Menschen? - Psyche und Philosophie
In der letzten Folge beschäftigten wir uns mit "Wahrnehmung und Wirklichkeit" und Sven Adomat leitete uns in seinem Schlusssatz bereits zum Thema unserer heutigen Folge, dass wir evolutionsbedingt sehr anfällig für (Verlust-)Ängste sind, für alles, was unseren Status Quo möglicherweise bedrohen könnte.
So wollen Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann zusammen mit Sven Adomat genauer beleuchten, welchen Bezug es gibt mit unserer Wahrnehmung und der Subjektivität von Ängsten. Wir schauen darauf, was Ängste und Unsicherheiten im Kontext von Unternehmen bewirken und anrichten können. Wie viel ist gesund, wann wird es lähmend und sogar existenzbedrohend?
Wodurch unterscheiden sich Angst und Furcht, und wieso ist das relevant?
Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen von Überforderung und die Bewältigung der Informationsflut. Wie können wir lernen mit den immer häufiger auftretenden Ängsten in der Arbeitswelt besser umzugehen?
Wir erläutern Herausforderungen und Lösungsansätze. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur aus der Psychologie unterstreichen die Bedeutung sicherer Bindungen und des Vertrauens in Führungskräfte. Welche Ansätze zur Stärkung von Selbstwirksamkeit und Kompetenzerweiterung lassen sich in Organisationen umsetzen? Welche Rolle übernehmen Kommunikation und Offenheit im Umgang mit Ängsten?
In unserem Gespräch stellen wir fest, es reicht nicht, sich rein kognitiv dem Thema zu nähern, wir müssen unsere emotionalen Wahrnehmungen mit einbeziehen. Dazu sind gesunde Grundvoraussetzungen herzustellen, so dass Unsicherheit, Ängste und Furcht vorbehaltlos angesprochen werden dürfen. Ebenso bedeutend sind die Förderung und Stärkung von Grundkompetenzen und Fähigkeiten zum Selbstmanagement in der Arbeitswelt.
Diese 5. Staffel folgt mit ihren drei Themenblöcken der Gliederung zu unserer "Hybriden Workshopreihe mit Event-Charakter", dem Zertifikats-Lehrgang zum "Agilitäts-Coach".
Wer sich selbst oder Mitarbeitende dazu qualifizieren will, im Unternehmen die anstehenden Veränderungsprozesse professionell voranzubringen, der findet hier die Möglichkeit sich praxisgerechte und sofort umsetzbare Fertigkeiten anzueignen.
Weitere Informationen unter: www.agilitaets-coach.de
Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu
Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories
Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.
Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.
Kommentare
Neuer Kommentar