Crisis? What Crisis?

Crisis? What Crisis?

Der Leadership-Podcast

Loyalität im Job

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im ersten von drei Themenfeldern dieser 5. Staffel: Wie gelingt das Veränderungsmanagement (Change) im laufenden Prozess?

Dies ist die dritte von drei Episoden zum Themengebiet "Loyalität im Job"

Gibt es Loyalität überhaupt noch oder ist das nur noch etwas für Sozialromantiker und Idealisten?

Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann gehen der Frage nach und zeigen, welche Vorteile im Zusammenarbeiten (und Miteinander) für alle Beteiligten durch gelebte Loyalität erwachsen können.

Loyalität ist auch eine der 14 Tugenden des Shaolin Wǔ Dé und damit eine Säule für eine funktionierende Gemeinschaft. Es ist nichts, was einfach passiert, sie gilt als eine der zu entwickelnden Tugenden. Ein jeder hat seinen Teil dazu für sich und die anderen beizutragen.

Um loyal zu einer Organisation stehen zu können, darf nicht Unfreiheit oder Untertanengeist gegeben sein. Auch darf sie nicht nur in Erfolgssituationen gelebt werden. Sie beweist sich besonders dann, wenn es mal schwierig und herausfordernd wird. Dann ist Loyalität eines der höchsten Güter, die wir überhaupt im Unternehmen haben können.

Loyalität fordert auch nicht die lebenslange Bindung aneinander. Ein Wechsel und ein frühzeitiges darüber Sprechen darf damit jederzeit möglich sein.

Unternehmen, die eine entsprechende Kultur fördern, werden im Wettbewerb immer einen der vorderen Plätze einnehmen. Sie ziehen neue Talente an und motivieren die Mitarbeitenden, sich aktiv einzubringen.

Loyalität geht auch einher mit Vertrauen, Transparenz bzw. Offenheit und Wahrheit. Dennoch wird in vielen Unternehmen noch immer mehr auf Konformität wertgelegt, und das widerspricht dem Loyalitätsansatz komplett.


Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu


Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories

Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.


Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Crisis? What Crisis? - Der Leadership-Podcast (nicht nur) für unruhige Zeiten
---
Wenn wir "Krise" nach hergebrachter Konditionierung denken, stecken wir schon in der Falle der Problemfokussierung. Denn erst wie wir Ereignisse bewerten, richtet unser Denken aus und bestimmt, welche Optionen wir noch erkennen und zulassen. Wer bei "Krise" frei denkt an Chancen und Möglichkeiten, für den öffnen sich mehr Wahl- und Lösungsmöglichkeiten.

Das altgriechische Wort "krisis" steht ganz neutral für Wendepunkt und so werden wir hier neben pragmatisch und praxisorientiert auch mal philosophisch.

Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Beide verfügen wir über mehrjährige Militär-Erfahrung als Offiziere, haben danach verschiedene Führungspositionen in der Wirtschaft bekleidet und engagieren uns seit vielen Jahren als Unternehmensberater, Begleiter und Mentoren und, wenn's erforderlich wird, auch als Business-Coaches.

In diesem Podcast sprechen wir über den Umgang mit Krisen, unvorhergesehenen Situationen, die Bedeutung von Strategien, Szenarien, Selbstführungskraft und mentaler Stärke. Wie gelingt Führung auch unter ungünstigen Bedingungen?

Wir reflektieren anonymisiert Situationen aus unser Arbeit und geben Anregungen für Führungskräfte, Top-Entscheider und Unternehmer. Und damit das auch gut für zwischendurch konsumierbar ist, bleiben die Episoden kurz, unter 20 Minuten.

Die einzelnen Episoden sind in Staffeln gebündelt, die jeweils einem übergeordneten Leitthema folgen.

Der Titel des Podcasts ist inspiriert vom gleichnamigen Album der Gruppe Supertramp und dessen aussagekräftigem Cover.

Den Podcast gibt's auch als Video auf dem MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube:
https://www.youtube.com/@moving-stories - Dort findest Du zudem über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichen Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Uns findest Du auch auf LinkedIn:
Uwe Dotzlaff:
https://www.linkedin.com/in/dotzlaff-uwe-6a1137b6/
Manfred Stockmann:
https://www.linkedin.com/in/manfred-stockmann/
Moving Stories Campus:
https://www.linkedin.com/company/moving-stories/

-- Soundclip: Moving the Rock von Wolf Valley und Jürgen Brischar, Lizenz von Soundtaxi GmbH

von und mit Uwe Dotzlaff, Manfred Stockmann

Abonnieren

Follow us