Crisis? What Crisis?

Crisis? What Crisis?

Der Leadership-Podcast

Freiräume trotz Tagesgeschäft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir sind im ersten von drei Themenblöcken dieser 5. Staffel: Wie gelingt das Veränderungsmanagement (Change) im laufenden Prozess?

Dies ist die zweite von drei Episoden zum Themengebiet "Freiräume trotz Tagesgeschäft"

"Keine Zeit haben wir immer." Das Totschlag-Argument, warum Veränderungsprozesse nicht angegangen werden können. Doch die Entwicklungen um uns werden zunehmend schneller. Also ist es dringend geboten, das aktuelle Tun, das ständige Beschäftigtsein auf den Prüfstand zu stellen und sich Freiräume für Zukunftsfähigkeit zu schaffen. Denn "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit." (Friedrich Schiller)

Es geht darum, Konsens in der Führung und in der Teams zu schaffen, gemeinsam Räume zu ermöglichen, in denen über erforderliche Entwicklungen nachgedacht und diese gestaltet werden können. Freiräume entstehen in hohem Maße durch Überdenken von gewohnten, doch nicht immer produktiven Alltagsroutinen, durch Reduzierung von unproduktiver Sacharbeit, Hinterfragen von Prozessen und Kommunikationsstrukturen. Entschlacken, aufräumen und neu justieren, um wieder befreit durchatmen zu können.

Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann weisen darauf hin: Führung hat die Verantwortung den Rahmen zu schaffen, damit alle optimal ihre Fähigkeiten zum Einsatz bringen können. Das gelingt nicht, wenn Führung sich selbst in Details und nicht führungsrelevanten Aufgaben verstrickt. Erkenne die Zeit- und Energieräuber und beseitige sie.

Wir haben keine Change-Projekte mehr. Wir haben einen Prozess ständiger Anpassung, Veränderung und Weiterentwicklung. Und für den gilt es sich und seine Mannschaft fit zu machen. Es braucht kein schneller, schneller. Es braucht ein überlegter und intelligenter. Denn unsere Kraft-- Konzentrations- und Energiespeicher sind biologisch begrenzt. Die gilt es gesunderhaltend einzusetzen. Jeder kann seinen, für ihn optimalen Rhythmus für Fokus, Klarheit, Engagement und Ruhephasen finden.

Der Ausspruch von Markus Schnitzler (österreichischer Sportpsychologe) "Die Grenzen des Sportlers sind die Grenzen im Kopf seines Trainers." lässt sich auch auf Führungskräfte und ihre Einstellung zur Leistungsfähigkeit ihrer Teams und der Organisation anwenden. Die eigenen Limitierungen zu erkennen, sind Voraussetzung dafür, diese Grenzen nicht mehr als gesetzt zu akzeptieren.


Du hast Fragen zu Deiner Geschäftsentwicklung, zu Organisation, interner Zusammenarbeit, Personalgewinnung und -entwicklung oder suchst Unterstützung für die weitere Entwicklung Deiner (Selbst-) Führungsfähigkeiten? Dann sichere Dir den 45-Minuten Strategie-Call mit uns. Oder kontaktiere uns unter: office@hr-innolab.eu


Hier geht's zum MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube: https://www.youtube.com/@moving-stories

Dort findest Du neben dieser Podcast-Reihe auch über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichsten Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und zu Persönlichkeitsentwicklung.


Hast Du diesen Podcast "Crisis? What Crisis?" schon bewertet? Dann ein herzliches Dankeschön dafür! Falls nicht, dann freuen wir uns über ein paar ehrliche Worte und Deine Bewertung.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Crisis? What Crisis? - Der Leadership-Podcast (nicht nur) für unruhige Zeiten
---
Wenn wir "Krise" nach hergebrachter Konditionierung denken, stecken wir schon in der Falle der Problemfokussierung. Denn erst wie wir Ereignisse bewerten, richtet unser Denken aus und bestimmt, welche Optionen wir noch erkennen und zulassen. Wer bei "Krise" frei denkt an Chancen und Möglichkeiten, für den öffnen sich mehr Wahl- und Lösungsmöglichkeiten.

Das altgriechische Wort "krisis" steht ganz neutral für Wendepunkt und so werden wir hier neben pragmatisch und praxisorientiert auch mal philosophisch.

Wir, das sind Uwe Dotzlaff und Manfred Stockmann. Beide verfügen wir über mehrjährige Militär-Erfahrung als Offiziere, haben danach verschiedene Führungspositionen in der Wirtschaft bekleidet und engagieren uns seit vielen Jahren als Unternehmensberater, Begleiter und Mentoren und, wenn's erforderlich wird, auch als Business-Coaches.

In diesem Podcast sprechen wir über den Umgang mit Krisen, unvorhergesehenen Situationen, die Bedeutung von Strategien, Szenarien, Selbstführungskraft und mentaler Stärke. Wie gelingt Führung auch unter ungünstigen Bedingungen?

Wir reflektieren anonymisiert Situationen aus unser Arbeit und geben Anregungen für Führungskräfte, Top-Entscheider und Unternehmer. Und damit das auch gut für zwischendurch konsumierbar ist, bleiben die Episoden kurz, unter 20 Minuten.

Die einzelnen Episoden sind in Staffeln gebündelt, die jeweils einem übergeordneten Leitthema folgen.

Der Titel des Podcasts ist inspiriert vom gleichnamigen Album der Gruppe Supertramp und dessen aussagekräftigem Cover.

Den Podcast gibt's auch als Video auf dem MOVING STORIES CAMPUS auf YouTube:
https://www.youtube.com/@moving-stories - Dort findest Du zudem über 100 praxisnahe Interviews zu unterschiedlichen Führungsthemen, betrieblicher Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung.

Uns findest Du auch auf LinkedIn:
Uwe Dotzlaff:
https://www.linkedin.com/in/dotzlaff-uwe-6a1137b6/
Manfred Stockmann:
https://www.linkedin.com/in/manfred-stockmann/
Moving Stories Campus:
https://www.linkedin.com/company/moving-stories/

-- Soundclip: Moving the Rock von Wolf Valley und Jürgen Brischar, Lizenz von Soundtaxi GmbH

von und mit Uwe Dotzlaff, Manfred Stockmann

Abonnieren

Follow us